Dies ist der Titel eines Buches, welches den Untertitel trägt: Über die Ursprünge des industrialisierten Tötens. Geschrieben hat es Charles Patterson (ISBN 3-86150-649-1).
Der Titel „Für die Tiere ist jeden Tag Treblinka“ stammt von Isaac Bashevis Singer (The Letter Writer):
«In Gedanken hielt Herman eine Lobrede auf die Maus, die ein Stück ihres Lebens mit ihm geteilt hatte und seinetwegen aus der Welt geschieden war. „Was wissen sie schon, all diese Gelehrten, diese Philosophen, die Führer der Welt, über dich und deinesgleichen? Sie haben sich eingeredet, der Mensch, der schlimmste Übeltäter unter allen Lebewesen, sei die Krone der Schöpfung. Alle anderen Kreaturen seien nur erschaffen worden, um ihm Nahrung und Pelze zu liefern, um gequält und ausgerottet zu werden. Ihnen gegenüber sind alle Menschen Nazis; für die Tiere ist jeden Tag Treblinka.“
Isaac Bashevis Singer (The Letter Writer)
Das Buch von Charles Patterson handelt vom Verhältnis Mensch-Tier. Angefangen von der Domestizierung der Haustiere, dem Abrichten zu willenlosen Arbeitssklaven zeigt es den Schritt zu Massenzucht und Massentierhaltung und dem industrialisierten Töten in den modernen Schlachthöfen. Es zeigt aber auch klar die Verbindung auf, dass die Nazis im zweiten Weltkrieg die Haltung, die Techniken und die Verfahren z.B. der Grossschlachthöfe in Chicago direkt für die Konzentrationslager in Belzec, Maidanek, Hadamar, Sobibor und Treblinka übernommen haben.
Das Buch ist keine leichte Kost. Ich konnte es nur häppchenweise lesen. Es macht betroffen und es führte dazu, dass ich mich schäme. Ich schäme mich für die Menschheit, die dies alles ausgeheckt hat und vor allem für die Menschen, die dies alles auch heute noch zulassen.